Weiterbildung ISL Seniorenbegleitung
Ein Schwerpunkt der Weiterbildung ist das Wissen aus der Gerontologie – die Lehre vom Altern des Menschen.
Teil 1 - Basiskompetenzen in der Betreuung
- Dauer: 120 Unterrichtseinheiten
- Beitrag: € 240,00; Test € 75,00
- Inhalt: Handbuch für Personenbetreuung und pflegende Angehörige
Teil 2 – Spezialisierung Seniorenbegleitung
- Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
- Beitrag: € 120,00 €; Abschluss € 75,00
- Inhalt:
- Grundzüge der Seniorenbegleitung
- Das Alter verstehen
- Verständnis für Demenz
- Ergonomisches Arbeiten und Umgang mit Hilfsmittel
- Gerontologisches Basiswissen
- Sozialkompetenzen in der Begleitung
- Ressourcenorientierte Aktivitäten und Ausdrucksformen zum Wohlbefinden
Abschlussprüfung mit Fallbeispiel
Sie sind offen für Neues, bringen eine gute Einstellung und Motivation mit und wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen.
Zudem unterstützen wir Sie organisatorisch und durch fachliche Begleitung.
Gute Voraussetzungen für Seniorenbegleitung sind:
- Freude am Umgang mit Menschen.
- Vertrauenswürdigkeit, Empathie und soziale Kompetenz.
- Lebenserfahrung, z.B. Personen kurz vor der Pension bzw. die bereits in Pension sind.
- Jemanden zu Hause gepflegt und betreut zu haben.
- Erfahrungen (ehrenamtlich oder beruflich) im Bereich von Pflege und Betreuung. Ist jedoch keine Bedingung.
Betreuer*innen Café
Austausch mit Fortbildungsimpulsen in Zusammenarbeit mit 24h Betreuung – cura domo haben wir dieses neue Format der Fortbildung entwickelt.
Mittels eines Erhebungsbogens konnten die Betreuer*innen den Lieblingsthemen ihre Stimme geben.
Da jeweils eine Betreuungskraft hier in Osttirol vor Ort im Einsatz ist, die zweite in der Zeit zu Hause, wird jedes Thema 2x behandelt.
- 1 bis 2x im Monat
- im ISL Büro - Seminarraum - Dr. Karl-Rennerstraße 22 in Lienz
- Online-Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich!
Fortbildungen aus dem Schwerpunkt Weiterqualifizierung zu ISL Seniorenbegleitung:
Für Personenbetreuer*innen und Seniorenbegleiter*innen
Datum | Thema | Referent*in |
06.06.2024 11.04.2024 10.04.2024 08.03.2024 27.03.2024 06.02. und 27.02.2024 05.12.2023 07.11.2023 10.10. und 24.10.2023 05.07. und 19.07.2023 07.06. und 21.06.2023 03.05.2023 05.04.2023 01.03. und 15.03.2023 | Die Bedeutung der Angehörigen in der häuslichen Versorgung Abschlussprüfung - Weiterqualifizierung für Seniorenbegleitung Test zum Inhalt des Handbuches Ressourcenorientierte Aktivitäten zum Wohlbefinden Einführung in das Handbuch “Betreuung zu Hause” für Selbststudium Einführung in das Handbuch “Betreuung zu Hause” für Selbststudium Pflege und Betreuung nach dem Prinzip Menschlichkeit Praktische Tipps aus dem Pflegealltag wie Mobilisation, Transfer, Lagerung Psychische Stärke und soziale Intelligenz Palliativpflege Sozialkompetenzen in Sozialberufen Grundzüge der Begleitung Das Alter verstehen Thema Demenz im Alltag | Peter Fleissner Peter Fleissner Siegfried Klammsteiner Petra Berger & Gisela Klammsteiner Siegfried Klammsteiner Siegfried Klammsteiner Siegfried Klammsteiner Antonia Schwarz Siegfried Klammsteiner Christine Ganeider Siegfried Klammsteiner Siegfried Klammsteiner Siegfried Klammsteiner Brigitte Huber |